BautechnikTopthema

Nachhaltiges Vakuumisolierglas Fineo


AnzeigeBFZ-Content GDYN

Fineo by AGC ist vom 13. bis 17. Januar 2025 auf der Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme in München vertreten. Am Stand 530 in Halle C5 präsentiert Europas einziger Hersteller von Hochleistungs-Vakuumisolierglas sein umfassendes Portfolio für nachhaltiges, energieeffizientes und kreislauffähiges Bauen.

Langlebig, zu 100 Prozent recycelbar und mit Ug-Werten einer Dreifachverglasung. Die Leitthemen der BAU 2025 drehen sich um Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung. Roland Skomda, Vertriebsleiter DACH für Fineo by AGC, erklärt, dass das Vakuumisolierglas Fineo dafür drei ganz wesentliche Eigenschaften mitbringt: eine außergewöhnlich lange Lebensdauer, eine 100-prozentige Recyclingfähigkeit und eine hervorragende energetische Performance.

Skomda führt weiter aus, dass kaum noch ein Objektbau ohne die Begleitung eines Bewertungssystems wie DGNB, LEED oder BREEAM realisiert werde. Deshalb habe man auf Basis einer Ökobilanz eine Umwelt-Produktdeklaration (EPD) erstellt und extern verifizieren lassen. So könnten Bauherren, Architekten und Planer die Umweltwirkungen von Fineo in die Nachhaltigkeitsbewertung und Komponentenauswahl ihrer Objekte einbeziehen. Die Gläser verfügen zudem über das Cradle-to-Cradle-Zertifikat, das bei einer Gebäudezertifizierung zusätzliche Punkte bringen kann.

Fineo Vakuumisoliergläser benötigen keine Dichtungen aus organischem Material und können daher am Ende ihrer Lebensdauer in einem Stück zu Flachglas eingeschmolzen werden – ein einfacher und effizienter Recyclingprozess im Gegensatz zu herkömmlichem Isolierglas, das aufwändig und damit oft unwirtschaftlich in seine Bestandteile getrennt werden muss.

Jochen-Paul Hoffmann, Vertriebsleiter Nordwestdeutschland und Dänemark, versichert, dass man mit einer Produktgarantie von 20 Jahren weit über dem Branchenstandard liege. Diese Garantie könne man guten Gewissens geben, da die Lebensdauer von Fineo Vakuumisolierglas und damit die Sicherheit, dass die Dämmwerte für Energie und Schall konstant bleiben, in Labortests auf mindestens 60 Jahre geschätzt wird.

Vakuumglas für Fassaden

Aufgrund des geringen Scheibengewichts und der schlanken Optik sieht Fineo by AGC vor allem im Fassadenbau ein großes Potenzial. Die Dicke einer Glaseinheit beträgt nur 7,7 Millimeter, da die beiden Scheiben eines Vakuumisolierglases Fineo nur durch einen Vakuumzwischenraum von 0,1 Millimeter getrennt sind. Da Fineo rund ein Drittel leichter ist als ein Dreifach-Isolierglas, ist es diesem in puncto Handhabung und Materialverbrauch weit überlegen. Das neue Produkt Fineo T wird ab 2025 Maximalhöhen von bis zu 3000 mm ermöglichen und damit auch in großflächigen Glasfassaden einsetzbar sein. Mit namhaften Systemgebern wie Rehau, Salamander, Schüco und Deceuninck wurden strategische Innovationspartnerschaften vereinbart, so dass die Integration in bestehende Profilsysteme in vielen Fällen problemlos möglich ist.

Das Fineo Portfolio deckt ein breites Spektrum an Projektanforderungen ab. Jedes Fineo Produkt bietet spezifische Vorteile und kann in verschiedenen Formaten und Freiformen produziert werden. Die Serie im Überblick:

Fineo Heritage: Antikglasoberflächen speziell für denkmalgeschützte Gebäude
Fineo Acoustic: Verbesserte Schalldämmung von bis zu 45 dB
Fineo Hybrid: Ersetzt eine herkömmliche Scheibe in Mehrfach-Isolierverglasungen
Fineo Solar Control: Ug-Werte von 0,7 W/m²K dank Sonnenschutzbeschichtung
Fineo Safety: Erhöhte Sicherheit ohne Kompromisse bei der Dämmung
Brandschutzglas Pyrobel mit Fineo: Brandschutzklasse EI30 bei einer Dicke von 28 Millimetern

Roland Skomda betont, dass man sich auf einen intensiven Austausch mit der Architekturbranche auf einer der wichtigsten Messen freue. In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit in allen Bereichen ein absolutes Muss ist, ist das Unternehmen überzeugt, mit seinem innovativen Hochleistungs-Vakuumisolierglas einen wichtigen Beitrag für die Architektur der Zukunft leisten zu können.


AnzeigeBFZ-Content GDYN