BautechnikTopthema

Denkmalgeschützte Klinik: Rabitzdecke bei laufendem Betrieb saniert


AnzeigeBFZ-Content GDYN

Mitten im beschaulichen Scheidegg, eingebettet in die hügelige Landschaft des schwäbisch-bayerischen Allgäus, liegt die KJF Fachklinik Prinzregent Luitpold. Die ehrwürdige Kinderheilstätte, vor über einem Jahrhundert auf Initiative des damaligen Prinzregenten erbaut, erfüllt bis heute ihre Aufgabe: jungen Patientinnen und Patienten auf dem Weg der Genesung zu helfen – nun allerdings mit modernen therapeutischen Angeboten und einer eigenen Klinikschule. Doch selbst die solide Baukunst vergangener Zeiten zeigt irgendwann Schwächen – und so stand eine umfassende Sanierung der über 100 Jahre alten Klinikdecke an.

170 Quadratmeter Deckenfläche instandgesetzt mit dem System „StoConcrete Repair Prime TS 136“ – speziell entwickelt für niedermodulige Untergrundbetone der Altbetonklasse A3. Bild: böller bischof Beratende Ingenieure, Lindenberg
170 Quadratmeter Deckenfläche instandgesetzt mit dem System „StoConcrete Repair Prime TS 136“ – speziell entwickelt für niedermodulige Untergrundbetone der Altbetonklasse A3. Bild: böller bischof Beratende Ingenieure, Lindenberg

Besonders heikel: Der Klinikalltag sollte dabei möglichst unbeeinträchtigt weiterlaufen. Das bedeutete, dass Arbeiten wie aus dem Bilderbuch der Bauhandwerkskunst nötig waren – mit Fingerspitzengefühl, Fachwissen und einer Technik, die dem Charakter des Hauses gerecht wird. Im Fokus stand eine Rabitzdecke, ein alter Bekannter aus der Frühzeit des Betonbaus. Über die Jahrzehnte hatten sich in ihr Risse, Kieselnester und Verunreinigungen angesammelt. Nicht nur der Zahn der Zeit, auch frühere Eingriffe hatten ihre Spuren hinterlassen.

Wenn Beton sprechen könnte: Die Geschichte einer Decke

Die Rabitzdecke war ursprünglich aus Stampfbeton erstellt worden – ein Verfahren, bei dem der Beton nicht gegossen, sondern schichtweise verdichtet wird. Das hinterließ eine Struktur, die heute nicht mehr dem modernen Standard entspricht. Trotzdem musste sie nun an aktuelle Anforderungen angepasst werden – insbesondere in Sachen Brandschutz. Ziel war die Brandschutzklasse F90, also 90 Minuten Feuerwiderstand, und das auf rund 170 Quadratmetern Deckenfläche in Küche, Spülküche und angrenzenden Kühlzellen.

Bild: böller bischof Beratende Ingenieure, Lindenberg
Bild: böller bischof Beratende Ingenieure, Lindenberg

Bevor überhaupt neuer Beton aufgetragen werden konnte, musste die Altdecke gereinigt, Fehlstellen beseitigt und der Untergrund vorbereitet werden. Dafür kam ein spezielles Verfahren zum Einsatz: Druckluftstrahlen mit festen Strahlmitteln sorgten für die nötige Oberflächenrauheit. Danach wurde der Spritzbeton „StoCrete TS 136“ in einer gleichmäßigen Schicht aufgetragen – nicht nur zum Schließen der alten Schäden, sondern auch zur Verstärkung der gesamten Struktur.

Moderne Technik im historischen Gewand

Die Wahl fiel nicht zufällig auf dieses Material: Es wurde speziell für sogenannte niedermodulige Betone entwickelt, wie sie in alten Gebäuden häufig vorkommen. Diese Bestandsbetone zeichnen sich durch geringere Festigkeit aus, da sie – ganz im Sinne der damaligen Bauweise – mit der Hand verdichtet wurden. Der eingesetzte Spritzbeton bringt einige Vorteile mit: geringe Rückprallverluste, große Schichtdicken in einem Arbeitsgang und eine Verarbeitung, die auch bei laufendem Klinikbetrieb funktioniert.

Bild: böller bischof Beratende Ingenieure, Lindenberg
Bild: böller bischof Beratende Ingenieure, Lindenberg

So war es möglich, dass der Schulunterricht über der Baustelle fast unbehelligt weiterlaufen konnte. Die Kinder hörten vielleicht das eine oder andere entfernte Hämmern, aber sie mussten ihre Klassenzimmer nicht verlassen. Eine Baustelle also, die sich fast schon geräuschlos in den Alltag einfügte – eine kleine bauliche Meisterleistung in einem geschichtsträchtigen Haus.

Bautafel

Objekt: KJF Fachklinik Prinzregent Luitpold, Deckensanierung, Scheidegg
Bauherr: Katholische Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e.V.
Architekt: FG Architekten und Sachverständige GmbH, Sonthofen
Tragwerkplanung: böller bischof Beratende Ingenieure PartGmbB, Lindenberg
Verarbeiter: Rauer Bau- und Betonsanierungs GmbH, Dietenheim

StoCretec-Kompetenz
StoConcrete Repair Prime TS 136
Trockenspritzbeton StoCrete TS 136 


AnzeigeBFZ-Content GDYN