Niemals auf ein Bodengutachten verzichten
Im Baugewerbe entstehen aktuell nach wie vor zu viele Schäden im Bereich der Gebäudeabdichtung, obwohl seit Jahrzehnten das Fachwissen besteht
Read MoreIm Baugewerbe entstehen aktuell nach wie vor zu viele Schäden im Bereich der Gebäudeabdichtung, obwohl seit Jahrzehnten das Fachwissen besteht
Read MoreDas nach dem berühmten Filmregisseur und Fotografen benannte Wim-Wenders-Gymnasium in Düsseldorf setzt neue Maßstäbe für eine moderne Schulinfrastruktur. Als erstes
Read MoreSchäden durch Hackerangriffe nehmen in der Praxis immer weiter zu. Nicht nur große Finanzinstitute sind betroffen, sondern vermehrt rücken auch
Read MoreDie Silvretta Therme in Ischgl bereichert seit Ende 2022 das Freizeitangebot des beliebten Tiroler Skiorts. Das vielseitige Gebäude kombiniert Wellness,
Read MoreDie Rechtsprechung des OLG Hamburg und die Zustimmung des BGH zeigen, dass Bauunternehmer eine hohe Verantwortung tragen, ihre Arbeiten kontinuierlich und in Kooperation mit dem Bauherrn auszuführen. Die Einstellung der Arbeiten ohne triftigen Grund kann zur außerordentlichen Kündigung des Bauvertrags führen, weshalb Bauunternehmer sorgfältig und kooperativ vorgehen sollten, um rechtliche Konflikte zu vermeiden und das Vertrauen des Bauherrn zu erhalten.
Read MoreBauherr der umfassenden Schleusenkammersanierung in Lauffen am Neckar ist das Amt für Neckarausbau Heidelberg, eine Behörde der Wasserstraßen und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, die dem Bundeministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur untersteht.
Read MoreDurchschnittlich 26.000 Euro beträgt der Streitwert bei Baurechtstreitigkeiten privater Bauherren mit Bauträgern, Generalunternehmern und Baufirmen. Das ist ein Ergebnis der gemeinsamen Untersuchung baurechtlicher Mandate von Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB) und dem Institut für Bauforschung e.V. Hannover (IfB). Bei rechtlichen Auseinandersetzungen können sich für private Bauherren erhebliche Kosten ergeben.
Read MoreHausbau ist Vertrauenssache. Schließlich geht es um viel Geld, das die Bauherren-Familie aufbringen und meist über Jahrzehnte finanzieren muss. Da ist es sinnvoll, bereits vor Baubeginn möglichst viele potentielle Risiken auszuschließen. Das spart Geld, schont die Nerven und macht die Finanzierung des Eigenheimes kalkulierbar. Doch der Hausbau ist auch so etwas wie eine Ehe auf Zeit: Der Bauherr geht mit der Baufirma eine Beziehung ein.
Read MoreAuf dem Weg von der Idee bis zum fertigen Bau tritt oft in der Anfangsphase ein ganz spezielles Problem auf. Viele Bauwillige wissen nicht recht, wem sie die Planung anvertrauen können – und wie sie den Erstkontakt zu Architekten aufnehmen sollen.
„Immer wieder Streit gibt es um die Baustelleneinrichtung“, beobachtet Dipl.-Bauing. Volker Wittmann, Sachverständiger im Verband Privater Bauherren (VPB) und Leiter des VPB-Büros in Regensburg. „Baufirmen versuchen, Aufgaben und Ausgaben auf den Bauherrn abzuwälzen, die sie eigentlich selbst übernehmen sollten“.
Read MoreWer baut, der ist als Bauherr für seine Baustelle verantwortlich. Das gilt auch für die Sicherheit und Gesundheit der dort beschäftigten Menschen. Seit 1998 regelt die Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen welche Pflichten der Auftraggeber im Einzelnen hat.
Read MoreDer Architekt ist traditionell Mittler zwischen Bauherr und Bauunternehmer. Viele Entscheidungen, gerade über Baudetails, werden bei Routinebegehungen auf der Baustelle zwischen Planer und Ausführendem besprochen und gleich umgesetzt. Der Bauherr möchte mit solchen alltäglichen Dingen meist auch gar nichts zu tun haben.
Read MoreSechs Monate nach Einzug gilt die Architektenleistung als abgenommen! Dies hat der Bundesgerichtshof entschieden. Der BGH geht davon aus, dass der Bauherr bzw. der Auftraggeber ein Gebäude automatisch abnimmt, sobald er einzieht und sich dann sechs Monate lang nicht rührt.
Read MorePrivate Bauherrn, die ein Wohnhaus bauen oder umbauen, haben Anspruch auf bestimmte Sicherheiten. Entsprechend Paragraf 632a Abs. 3 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können Bauherrn, die Abschlagszahlungen leisten, fünf Prozent des Gesamtwerklohns als Sicherheit einbehalten.
Read MoreNeunzig Prozent aller privaten Bauherren kaufen heute ein schlüsselfertiges Haus. Dazu müssen sie einen Bauvertrag mit einem Generalunternehmer oder Bauträger abschließen. Siebenundneunzig Prozent dieser Verträge haben teilweise eklatante Mängel.