Baurechtsreform: Bauherren zweifeln an Mietsenkungen durch Kosteneinsparungen
Im Rahmen der Baurechtsreform soll der Gebäudetyp E das Bauen durch den Verzicht auf Komfort- und Ausstattungsstandards vereinfachen und günstiger
Read MoreIm Rahmen der Baurechtsreform soll der Gebäudetyp E das Bauen durch den Verzicht auf Komfort- und Ausstattungsstandards vereinfachen und günstiger
Read MoreUm Planer zu unterstützen, erweitert die ORCA Software ihr Portfolio um Applikationen, die gezielt auf die Anforderungen der Branche abgestimmt
Read MoreIm Juli 2024 trat die neue Fassung der Musterbauordnung (MBO) mit Änderungen von November 2023 in Kraft. Darauf weist die
Read MoreEine von Prof. Dr. Andreas Koenen, Inhaber der auf Bau- und Immobilienrecht spezialisierten Kanzlei Koenen Bauanwälte, in Zusammenarbeit mit dem
Read MoreDas Corona-Virus beeinträchtigt inzwischen auch das Baugeschehen bundesweit. Die Sachverständigen des Verbands Privater Bauherren (VPB) berichten von ersten Warnungen einzelner Baufirmen, demnächst anstehende Einzugstermine seien nicht zu halten.
Read MoreEntscheiden sich Bauherren für einen ökologischen Neubau oder eine Sanierung, können sie von zahlreichen Förderungen und Zuschüssen profitieren und viel Geld einsparen.
Read Morethinkproject, nach eigenen Angaben Europas führender SaaS-Anbieter für Bau- und Ingenieurprojekte, hat den CDE (Common Data Environment)-Spezialisten Conclude GmbH übernommen. Conclude verfügt über einen großen Kundenstamm im Bauherrensegment und langjährige Erfahrung im Kostenmanagement von Projekten.
Read MoreHausbau ist Vertrauenssache. Schließlich geht es um viel Geld, das die Bauherren-Familie aufbringen und meist über Jahrzehnte finanzieren muss. Da ist es sinnvoll, bereits vor Baubeginn möglichst viele potentielle Risiken auszuschließen. Das spart Geld, schont die Nerven und macht die Finanzierung des Eigenheimes kalkulierbar. Doch der Hausbau ist auch so etwas wie eine Ehe auf Zeit: Der Bauherr geht mit der Baufirma eine Beziehung ein.
Read MoreHäuser aus dem Katalog sucht sich kein Mensch mehr aus, Fassaden mit fingerbreiten Fugen ernten bestenfalls ein mildes Lächeln. Nach Angaben des DHV, Deutscher Holzfertigbau-Verband e.V., sind die Ansprüche ans Bauen und Wohnen mit der Zeit enorm gestiegen.
Wenn es schneit oder eisiger Regen auf dem Trottoir zu gefährlicher Nässe gefriert, dann sind Haus- und Grundstückseigentümer in der Pflicht. Die sogenannte Verkehrssicherungspflicht betrifft alle; keiner kann sich ihr entziehen.
Read MoreVerbraucherschutz wird in Europa ernst genommen. Private Bauherren sind Verbraucher und genießen als solche besondere Widerrufsrechte und vertragliche Rückgaberechte. Was für den normalen Handel etwa im Internet gilt, das trifft seit Mitte Juni dieses Jahres auch für den geschäftlichen Umgang von Bauherren mit ihren Architekten, Planern und Handwerkern zu.
Read MoreArchitekten neigen dazu, ihre Vertragsangelegenheiten direkt auf der Baustelle zu besprechen und die Ergebnisse auch gleich »vor Ort« zu vereinbaren. Häufig belassen sie es bei diesen mündlichen Abreden und fixieren sie nicht schriftlich. Das war schon in der Vergangenheit oft Anlass für Streit.
Read MorePlaner sollten unter allen Umständen frühzeitig mit ihren Auftraggebern übers Geld sprechen. So jedenfalls sieht es der Bundesgerichtshof in seinem Urteil vom März 2013. Demnach begeht der Planer einen Fehler, wenn er nicht bereits in der Grundlagenermittlung nach den wirtschaftlichen Verhältnissen seines Auftraggebers für das Bauvorhaben fragt.
Read MoreMit StoFörderplan+ bietet Sto seinen Partnern im Handwerk ein neues Beratungsinstrument: Eine Fördermittel-Empfehlung, die sie an ihre Kunden weitergeben können, maßgeschneidert auf das konkrete Objekt.
Read More
Das Thema Pfusch am Bau beschäftigt viele Bauherren. Dabei fällt den Experten des Verbands Privater Bauherren (VPB) immer wieder auf: Es sind weniger die echten, schweren Baumängel, die dem Bauherrn das Leben schwer machen.
Read MoreBauherren haben nur in Ausnahmefällen einen Anspruch auf Mängelbeseitigung während der Bauphase. Das hat das Oberlandesgericht Köln entschieden. Die Richter begründeten diesen Beschluss unter anderem damit, dass ausschließlich der Bauunternehmer für die Erreichung des zugesagten Erfolgs verantwortlich sei.
Read More