Die geplante Baurechtsnovelle und der neue § 246e BauGB: kommt jetzt der „Bau-Turbo?
Das Bundeskabinett hat am 04.09.2024 eine umfassende Novelle des Baugesetzbuches beschlossen, die voraussichtlich Anfang 2025 in Kraft treten wird. Ein
Read MoreDas Bundeskabinett hat am 04.09.2024 eine umfassende Novelle des Baugesetzbuches beschlossen, die voraussichtlich Anfang 2025 in Kraft treten wird. Ein
Read MoreEin Bebauungsplan ist ein Instrument der Raumordnung und Stadtplanung, das eingesetzt wird, um die Nutzung von Grundstücken und die Gestaltung von Gebäuden in einem besImmten Gebiet, dem sog. Plangebiet, zu regeln.
Read MoreDer Bundestag hat in der 19. Legislaturperiode einige bedeutende Gesetzgebungsvorhaben abgeschlossen. Hierunter fällt unter Anderem das in der Fachliteratur viel
Read MoreGrundsätzlich schnürt der Bebauungsplan ein enges Korsett, an dem sich die Bebaubarkeit der Grundstücke richtet. Dass die kommunale Entscheidung, wie ein bestimmtes Gebiet oder Grundstück zu bebauen ist, teilweise von den Vorstellungen der Bauherrn abweicht, liegt auf der Hand, weshalb der Gesetzgeber für diese Fälle (eng begrenzte) Möglichkeiten geschaffen hat, innerhalb derer von den Festsetzungen des Bebauungsplans abgewichen werden kann.
Read More