Wolkenbügel: Nachhaltige Ikone im Düsseldorfer Medienhafen
Der Wolkenbügel, ein Bürohochhaus mit markanter Architektur, schwebt imposant über dem Wasser des Düsseldorfer Medienhafens. Mit seiner besonderen Konstruktion auf
Read MoreDer Wolkenbügel, ein Bürohochhaus mit markanter Architektur, schwebt imposant über dem Wasser des Düsseldorfer Medienhafens. Mit seiner besonderen Konstruktion auf
Read MoreDas war der diesjährige Termin der traditionellen Herbsttagung der Fachgruppe Dach & Fassade in Frankfurt am Main. Höhepunkt des anschließenden
Read MoreDie Umnutzung des schmucklosen ehemaligen Fernmeldeturms in Konstanz zu einem modernen Wohnhochhaus ist ein Vorzeigeprojekt. Das Konzept des international tätigen
Read MoreAn der Vulkanstrasse in Zürich Altstetten haben Fischer Architekten für die J. H. Keller AG Automobile eine umfangreiche und anspruchsvolle
Read MoreNistkästen für Wärmedämm-Systeme von KEIM – Artenschutz an Gebäuden kann ganz einfach sein
Read MoreGanz bewusst einen ruhigen, eher gleichförmigen Baukörper erzeugen – mit dieser Absicht konzipierte das Stuttgarter Büro Wittfoht Architekten den Neubau des Finanzamts Karlsruhe.
Read MoreDie Blindniettechnik gewinnt auch im Handwerk an Bedeutung. Vor allem bei der Befestigung von Dachelementen aus Metall
Read MoreDas zweitgrößte Stadion in Wimbledon, der No.1 Court, wurde die letzten Jahre generalsaniert. Ende Mai fand die feierliche Eröffnung des
Read MoreFür private Bauherrn ist die Bauabnahme ein emotionaler Höhepunkt, da der Einzug ins neue Eigenheim in greifbare Nähe rückt. Doch
Read MoreStehende oder eindringende Feuchtigkeit kann an Fassade und am Mauerwerk kostspielige Schäden verursachen. Daher sollte jedes Haus über eine funktionierende Dachentwässerung verfügen. Um die passende Rinnengröße und den Materialbedarf zu ermitteln, wurde ein Online-Dachrinnenrechner entwickelt.
Weltweit setzen herausragende zeitgenössische Architekturprojekte dänischer Planer Zeichen. Als eines der führenden Architekturbüros Dänemarks zeichnen Arkitema Architects für eine Vielzahl anspruchsvoller Projekte verantwortlich.
Nach einem Hagelschauer kann eine Fassade durchaus Risse und Dellen haben. Carbonfaserverstärkte Fassaden können eine Lösung für diese Problematik sein. Die Fasern sind besonders leicht und robust und kommen deshalb in vielen Hightech-Branchen zum Einsatz.
[caption id="attachment_3800" align="alignright" width="250"]Sefar Architecture VISION Gewebe[/caption]Hinter einer faszinierend schimmernden gläsernen Hülle mit einlaminierten Architekturgeweben von Sefar bietet das Würth-Haus am Rorschacher Bodenseeufer Kunst und Kultur. Der Neubau der Zürcher Architekten Annette Gigon und Mike Guyer beinhaltet neben dem Museum auch ein Forum mit Veranstaltungsräumen und einem Restaurant.
Wer Details für Wärmedämm-Verbundsysteme planen will, kann jetzt auf gesicherte Daten eines neuen Online-Werkzeugs zurück greifen. Auf der im Artikel genannten Internetseite finden Architekten, Bauphysiker und Fachhandwerker Detaillösungen für alle relevanten Anschlusspunkte von WDVS-Fassaden.
Im Durchschnitt verbrauchen Bestandgebäude etwa dreimal soviel Energie wie Neubauten. Eine energetische Sanierung kann hier Abhilfe schaffen und den Bestand wirtschaftlich attraktiv und zugleich fit für die Zukunft machen. In der Karlsruher Innenstadt wurde jetzt ein denkmalgeschütztes Bürohochhaus saniert.
Im Garten- und Landschaftsbau sind Gabionen als Hangbefestigung, Grundstücks-Begrenzung oder modernes Gestaltungselement gefragt. Auch die Architektur hat die mit Stein gefüllten Drahtkörbe für sich entdeckt. Durch ein spezielles Befestigungssystem mit integrierter Wärmedämmung sind Gabionen für die Fassade geeignet.
Das von Zaha Hadid entworfene Gebäude des Learning and Library Centers bildet den Mittelpunkt des ca. 90.000 m² großen Areals der neuen Wirtschaftsuniversität in Wien. Schon von Weitem lassen zwei ineinander verschränkte Baukörper die beiden Hauptzonen des Gebäudes erkennen: die in schwarz ausgeführten öffentlichen und die in weiß gehaltenen nichtöffentlichen Bereiche.
Ein Fachverband muss keine bürokratische Einrichtung sein: Das beweist das 5-Jahres-Jubiläum des Österreichischen Fachverbands für hinterlüftete Fassaden (ÖFHF). Wie schnell der ÖFHF den Kinderschuhen entwachsen ist, demonstriert die Zahl seiner Mitglieder. Mehr als 60 Unternehmen und Teilverbände haben die Vorteile dieser in Österreich einmaligen Interessenvertretung erkannt.
Read MoreMit ihrem Konzept für die Europaschule II in Mamer/Bartringen, Luxemburg, lösten die Architekten Michel Petit und Johannes Schilling diese vielschichtige Aufgabe – es entstand ein Gebäudeensemble, das Kindern einen identifikationsfähigen, sympathischen Lern- und Lebensraum innerhalb eines geschützten Bereiches bietet.
Read MoreDas neue digitale Planungshandbuch-FASSADE von Caparol mit 372 Seiten ist ein umfassendes Nachschlagewerk für Planer und Handwerker. Es erleichtert die Gestaltung von Fassadendämmungen und hilft beim Erstellen des Leistungsverzeichnisses.