osma präsentiert den ersten Wohnbau-Aufzug
Die osma GmbH & Co. KG, einer der größten deutschen Aufzughersteller, eröffnet mit dem osma 1 eine neue Kategorie im
Read MoreDie osma GmbH & Co. KG, einer der größten deutschen Aufzughersteller, eröffnet mit dem osma 1 eine neue Kategorie im
Read MoreIm Südosten Hannovers befindet sich das größte Neubaugebiet Niedersachsens „Kronsrode“. Das entstehende Quartier soll der angespannten Situation aus akutem Wohnraummangel
Read MoreSwiss Krono präsentiert sich auf der DACH+HOLZ 2024 als Innovator im Bereich des Holzbaus, mit einem Fokus auf zukunftsfähige, technisch ausgereifte Produkte wie das MAGNUMBOARD OSB in verschiedenen Veredelungsstufen, die ONE-BLOCK Wall für herausragenden Schallschutz, und geprüfte REI60 Holzrahmenbau-Systeme. Diese Produktinnovationen spiegeln das Bestreben des Unternehmens wider, nachhaltiges Bauen zu fördern und sich als wichtiger Akteur in der Holzbaubranche zu positionieren.
Read MoreGroßes Handwerk beginnt nicht erst auf der Baustelle. Deshalb hat das Berliner Unternehmen PohlCon – basierend auf der Expertise im Bereich Unterflursysteme – die neue Produktlinie WANDA entwickelt. Hierbei handelt es sich um eine wandbündige Kanallösung, mit der die gesamte Leistungselektronik bereits vorkonfektioniert in eine Beton-Fertigteilwand integriert werden kann
Read MoreSchallschutznachweise werden nach den seit 2016 geltenden Regeln der Normenreihe DIN 4109 geführt. Der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie unterstützt Ingenieurinnen und Ingenieure bei der bauakustischen Planung mit der neuen Fachbroschüre „Baulicher Schallschutz nach DIN 4109 – Schallschutz mit Ziegeln“.
Read MoreWirksamer Schallschutz für den Test von schweren Baumaschinen: Faist plant und installiert maßgeschneidertes Lärmschutzpaket bei Liebherr
Read More„Aus zwei mach eins – und erhöhe den Wohnwert dabei um ein Vielfaches!“ So lässt sich der Umbau eines Wohnhauses
Read MoreIm Wohnungsbau sind natürliche Baustoffe, Nachhaltigkeit sowie Ressourcenschonung heute beherrschende Themen. Zudem wird ein hoher Energiestandard, guter Schallschutz sowie Druckfestigkeit der Mauerwerksbaustoffe gefordert. All diesen Ansprüchen mit einem Baustoff gerecht zu werden, ist möglich, wie ein neues Mehrfamilienhaus in München-Sendling zeigt. Bauherr und Planer setzten dabei auf Mauerziegel aus der Region, denn der Münchner Norden ist mit reichhaltigen Lehmböden gesegnet. So war es naheliegend, auch im Süden der Metropole massiv zu bauen.
Read MoreMit gleich drei Neuheiten aus ihrer Softwarefamilie stellt sich die ZUB Systems GmbH, Kassel, im Januar auf der Bau 2019 vor. Nach dem Programm-Update des Wärmebrückenprogramms ZUB Argos im Frühjahr 2018 löst die Kasseler Softwareschmiede jetzt ihr Versprechen ein und liefert die Rechengrundlagen für das Beiblatt 2 der DIN 4108 nach.
Read MoreIn modernen Wohn- und Bürogebäuden gibt es immer mehr Zwangslüftungen oder Klimasysteme. Das bringt zwar frische Luft, macht aber oft Probleme durch störende Lüftungsgeräusche und ungewollte Schallübertragungen aus Nachbarräumen oder Fluren.
Read MoreIn unserer modernen Industriegesellschaft ist ein gewisser Geräuschpegel mittlerweile normal. Doch dauerhafter Lärm kann der Gesundheit schaden. Vor allem für Menschen, die täglich in der Nähe von lauten Maschinen arbeiten, stellt Lärm ein großes Gesundheitsrisiko dar.
Kantinen dienen der Mitarbeitermotivation und Entspannung. Doch häufig ist es in ihnen so laut, dass der Aufenthalt mehr Stress als Erholung ist. Mit Schallschutzlösungen lässt sich dies leicht ändern und in der Kantine kommt akustische Restaurant-Atmosphäre auf.
Mitte November 2011 wurde mit dem Bau einer betriebsnahen Kinderkrippe für einen der größten deutschen Versicherer im Münchner Gewerbegebiet in Unterföhring begonnen. Der Bauherr wünschte sich ein ökologisches, ressourcensparendes und nachhaltiges Gebäude, das außerdem alle Sicherheits- sowie die strengen Brand-Schallschutzbestimmungen erfüllen und innerhalb eines straffen Kosten- und Zeitplanes realisiert werden sollte.
In unserer modernen Industriegesellschaft ist ein gewisser Geräuschpegel mittlerweile normal. Doch dauerhafter Lärm kann der Gesundheit schaden. Vor allem für Menschen, die täglich in der Nähe von lauten Maschinen arbeiten, stellt Lärm ein großes Gesundheitsrisiko dar.
Innendämmungen aus Cellulose bieten eine sehr gute Möglichkeit, thermische Verluste von Gebäuden erheblich zu minimeren, bei denen eine Außendämmung nicht möglich oder erwünscht ist. Mit dem System »climacell inside« lässt sich der Wärmeschutz nach Herstellerangaben um 50 bis 70 Prozent verbessern, zugleich senkt die kapillaraktive Dämmung die Schimmelgefahr durch ein aktives Feuchtemanagement und ein hohes Trocknungspotential.