Keine Chance für Wetterextreme
Die Holzwulst-Technik ist eine besonders stabile Form der Bleieindeckung. So werden auch Dachflächen, die extremen Wetterverhältnissen ausgesetzt sind, auf Dauer sicher verwahrt.
Read MoreDie Holzwulst-Technik ist eine besonders stabile Form der Bleieindeckung. So werden auch Dachflächen, die extremen Wetterverhältnissen ausgesetzt sind, auf Dauer sicher verwahrt.
Read MoreExponierte Bauteile sind schädigenden Umwelt- und Witterungseinflüssen in besonderem Maße ausgesetzt. Bei der Einkleidung hat sich der Werkstoff Walzblei bewährt, der besonders flexibel und lange haltbar ist.
Read More[caption id="attachment_2421" align="alignright" width="250"]Nacharbeiten mit Holzklotz und Klopfholz. Foto: Saturnblei[/caption]Walzblei ist ein sehr robuster Werkstoff, der nur bei unplanmäßigen Ereignissen Schaden nehmen kann. Wer auf die ersten Anzeichen hin reagiert, kann viele Defekte verhindern oder vergleichsweise einfach reparieren.
Read MoreWer professionell mit Werkstoffen arbeitet, muss grundsätzlich einige Verhaltensregeln befolgen. Ein neues Infoblatt fasst Regeln im Umgang mit Walzblei anschaulich und praxisnah zusammen.
Read MoreWalzblei ist ein sehr robuster Werkstoff, der nur bei unplanmäßigen Ereignissen Schaden nehmen kann. Wer auf die ersten Anzeichen hin reagiert, kann viele Defekte verhindern oder vergleichsweise einfach reparieren.
Read MoreWalzblei verfügt über ein hohes Eigengewicht und ist leicht verformbar. Deshalb bietet der Werkstoff ideale Voraussetzungen, um auch starken Stürmen zu trotzen. Eine fachgerechte Verlegung ist aber Pflicht.
Read MoreDie Lärmbelastung nimmt weiter zu und beeinträchtigt das Wohn- und Arbeitsfeld. Vielerorts klagen Menschen über quälenden Lärm, der ihre Nerven strapaziert und sie regelrecht krankt macht. Nachträgliche Verbesserungen des Schallschutzes an Gebäuden sind oft aufwendig und erzielen nur selten den erhofften Erfolg.
Read More