Wolkenbügel: Nachhaltige Ikone im Düsseldorfer Medienhafen
Der Wolkenbügel, ein Bürohochhaus mit markanter Architektur, schwebt imposant über dem Wasser des Düsseldorfer Medienhafens. Mit seiner besonderen Konstruktion auf
Read MoreDer Wolkenbügel, ein Bürohochhaus mit markanter Architektur, schwebt imposant über dem Wasser des Düsseldorfer Medienhafens. Mit seiner besonderen Konstruktion auf
Read MoreQuarzverblender bieten vielfältigste Möglichkeiten für architektonisch anspruchsvolles Sichtmauerwerk. Mit dem neuen Emsländer tricolor-grau bringen die Emsländer Baustoffwerke frischen Wind in die Fassaden-Gestaltung von Gebäuden.
Read MoreGROHE, eine globale Marke für ganzheitliche Badlösungen und Küchenarmaturen, kooperiert mit der Telekom, um die Gefahr von Wasserschäden in deutschen Haushalten zu reduzieren: Ab sofort lässt sich der Wassersensor GROHE Sense mit der Haussteuerung Magenta SmartHome verbinden.
Read MoreWasser fließt nach unten. Fallweise soll es aber nach oben. Pumpstationen sind im Einsatz, wo sich Wässer gegen die Schwerkraft bewegen. Oft braucht es dabei ergänzende Komponenten, etwa um Rückstauhavarien auszuschließen, Leitungen intakt zu halten, Volumina zu messen oder zu drosseln.
[caption id="attachment_4785" align="alignright" width="250"]EnviroFALK Wasseraufbereitungsanlagen für die Glas-Branche. Rechts im Bild: Umkehrosmoseanlage. Links im Bild: Ultrafiltrationsanlage. Weitere beispielhafte Anlagen zur Wasseraufbereitung auf der glasstec 2016 in Halle 15, Stand D22.[/caption]Bei glasverarbeitenden Unternehmen fallen während der Bearbeitungs- und Waschprozesse erhebliche Mengen an Wasser an. Der Verschmutzungsgrad des Wassers steigt dabei kontinuierlich und erfordert eine permanente Aufbereitung.
Ein solarbetriebenes Filtersystem, das aus verschmutztem Brackwasser hochwertiges Trinkwasser erzeugen kann, haben die Wasseringenieurin Andrea Schäfer und der Experte für Photovoltaik Bryce Richards entwickelt und in Tansania erfolgreich getestet. Ihre Ergebnisse werten sie jetzt am KIT aus.
Mit dem 2Max hat die Firma Ebitsch Solartechnik im letzten Jahr einen Saisonspeicher mit einem Inhalt von bis zu 52,3 m³ vorgestellt. Obwohl der Solarspeicher aus glasfaserverstärktem Kunststoff waagrecht montiert wird, arbeitet er nach dem Schichtspeicherprinzip.