Baurechtsreform: Bauherren zweifeln an Mietsenkungen durch Kosteneinsparungen
Im Rahmen der Baurechtsreform soll der Gebäudetyp E das Bauen durch den Verzicht auf Komfort- und Ausstattungsstandards vereinfachen und günstiger
Read MoreIm Rahmen der Baurechtsreform soll der Gebäudetyp E das Bauen durch den Verzicht auf Komfort- und Ausstattungsstandards vereinfachen und günstiger
Read MoreAuch das Baujahr 2025 wird mit einem realen Minus enden, das fünfte Jahr in Folge – der Hauptverband der Deutschen
Read MoreIm Südosten Hannovers befindet sich das größte Neubaugebiet Niedersachsens „Kronsrode“. Das entstehende Quartier soll der angespannten Situation aus akutem Wohnraummangel
Read MoreDas Bundeskabinett hat am 04.09.2024 eine umfassende Novelle des Baugesetzbuches beschlossen, die voraussichtlich Anfang 2025 in Kraft treten wird. Ein
Read MoreDer Dicht- und Dämmspezialist Hanno präsentiert auf der modularesBauen 2023 seine innovative Produktpalette. Die Kongressmesse für den Modulbau findet vom 5. – 6. September im Technologiezentrum Aachen statt.
Read MoreWährend die Baugenehmigungen im Wohnungsbau in Deutschland insgesamt im Februar 2023 gegenüber dem Vorjahresmonat um rund 20 Prozent eingebrochen sind, gestaltet sich die Lage bei den Baugenehmigungen für Ein- und Zweifamilienhäuser noch katastrophaler.
Read MoreDie Bebauung des Bahnhofumfelds am Döppersberg in Wuppertal könnte nicht heterogener sein. Bei der Planung der öffentlichen Freianlagen war das
Read MoreDie Wienerberger GmbH hat den Poroton-Planziegel S8-MW, einen Ziegel mit integrierter Mineralwolldämmung, mit verbesserten statischen Werten ausgestattet – die bestimmende Eigenschaft im mehrgeschossigen Wohnungs- und Objektbau.
Read MoreDie Behindertenbeauftragten der Länder und des Bundes fordern in einem aktuellen Papier den Bund, die Länder und die Kommunen auf, bei der geplanten Wohnraumoffensive die Belange von Menschen mit Behinderungen einzubeziehen. Die Interessen von Menschen mit Behinderungen seien bei der Formulierung der Ziele der Offensive nicht ausreichend berücksichtigt worden.
Read MoreUnsere Gesellschaft ist im Wandel. Die Altersstruktur ändert sich, Menschen ziehen mehr und mehr in Ballungsgebiete und die Standards für Neubauten steigen. Immer mehr Schutzsuchende kommen in unser Land – auch für Flüchtlinge und Einwanderer benötigen wir zukunftsfähige Ansätze.
Read MoreDer Wohnungsbau in Deutschland brummt. Von Januar bis September 2014 wurde in Deutschland der Bau von 212.600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) jetzt mitteilt waren das 5,2 Prozent oder 10.400 Wohnungen mehr als im Vorjahreszeitraum.
Read MoreDer Wohnungsbau darf nicht zum „schwarz-roten Stiefkind“ werden: Mehr als 25 Spitzenverbände und Organisationen der Planer sowie der deutschen Bau- und Immobilienbranche haben sich jetzt an alle Mitglieder des neuen Bundestages gewandt. Als Aktion „Impulse für den Wohnungsbau“ fordern sie den Bund auf, an der „Baustelle Wohnungsbau“ zu arbeiten. Die Botschaft richtet sich insbesondere an die Vertreter von CDU, CSU und SPD bei den laufenden Koalitionsgesprächen.
Read More