BautechnikTopthema

osma präsentiert den ersten Wohnbau-Aufzug


AnzeigeBFZ-Content GDYN

Die osma GmbH & Co. KG, einer der größten deutschen Aufzughersteller, eröffnet mit dem osma 1 eine neue Kategorie im Marktsegment der Personenaufzüge: den Wohnbau-Aufzug. Er wurde speziell für die Anforderungen des Wohnbaus entwickelt und ist damit ein bedeutender Meilenstein in der strategischen Ausrichtung des Unternehmens. Der neue Aufzug markiert den Start der Initiative von osma, wohnfreundlichen und kostengünstigen Wohnraum für verschiedene Generationen zu schaffen. So bietet der osma 1 bereits in der Basisversion vollständige Barrierefreiheit nach DIN EN 81-70, eine besonders geräuscharme Technik und ein wohnliches Design.

In Zeiten von Urbanisierung und steigender Wohnraumverdichtung muss Wohnraum zunehmend auch vertikal erschlossen werden. osma hat sich seit jeher auf den Wohnungsbau fokussiert und nutzt nun sein gesammeltes Wissen aus über 100 Jahren für die Entwicklung dieser neuen Produktkategorie.

Der erste Wohnbau-Aufzug osma 1 ist nicht nur schnell planbar, sondern auch raumeffizient, 100 % barrierefrei, ultraleise, nachhaltig und endlich wohnlich. Foto: osma GmbH & Co. KG
Der erste Wohnbau-Aufzug osma 1 ist nicht nur schnell planbar, sondern auch raumeffizient, 100 % barrierefrei, ultraleise, nachhaltig und endlich wohnlich. Foto: osma GmbH & Co. KG

Jens-Albert Schenk, geschäftsführender Gesellschafter der osma GmbH & Co. KG, erklärte, dass das Unternehmen als Familienbetrieb eine besondere Verantwortung sehe, allen Menschen, unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen, den Zugang zu hochwertigem Wohnraum zu ermöglichen. Der osma 1 sei der erste Vertreter einer neuen Generation von Aufzügen, die dieses Ziel in den Fokus rücken.

Wohnliche Atmosphäre

Der osma 1 bietet weit mehr als technische Funktionalität. Das speziell für eine wohnliche Atmosphäre entwickelte Design soll das Gefühl eines Wohnraums vermitteln. Abgerundete Formen und natürliche Materialien wie Echtholzhandläufe sollen eine einladende Umgebung schaffen, die sich deutlich von der Erscheinung herkömmlicher Standard-Aufzüge abhebt. Die oForever Walls seien robust, pflegeleicht und widerstandsfähig gegen äußere Einflüsse, was den Wartungsaufwand und die langfristigen Kosten reduziere. Mit der wohnlichen Gestaltung der Aufzugkabine sei der osma 1 nicht nur ein Transportmittel, sondern eine Erweiterung des Wohnraums.

Jens-Albert Schenk, geschäftsführender Gesellschafter der osma GmbH & Co. KG in der 4. Generation Foto: osma GmbH & Co. KG
Jens-Albert Schenk, geschäftsführender Gesellschafter der osma GmbH & Co. KG in der 4. Generation Foto: osma GmbH & Co. KG

Barrierefreiheit als Standard

Beim osma 1 ist Barrierefreiheit nicht optional, sondern bereits in der Basisversion vollständig integriert. Er erfüllt die Norm DIN EN 81-70 für Aufzugtyp 2 mit einer 630-kg-Kabine und unterstützt damit eine inklusive Wohnraumgestaltung.

Die Höhe der Bedienelemente ist normgerecht angepasst, und ein akustisches Signal zur Tastenquittierung kann eingestellt werden. Handläufe aus Holz mit einem besonders großen Durchmesser sollen besseren Halt bieten, auch für Menschen mit eingeschränkter Handfunktion. Zusätzliche Ausstattungsoptionen, wie ein verzerrungsfreier Spiegel für Rollstuhlfahrende, ein Einfahrgong oder eine Sprachansage, erhöhen die Zugänglichkeit.

Optimierter Schallschutz

Der osma 1 setzt auch in puncto Geräuschentwicklung neue Maßstäbe. Das oSnooze System reduziere die Geräuschkulisse auf ein Minimum.

  • Level 1: Kunststoffummantelte Seile, eine gefederte Seilaufhängung und ein schallgedämpfter Antrieb.
  • Level 2: Zusätzlich ein doppelt schallgedämpfter Antrieb, der Körperschall bereits an der Quelle absorbiert.
  • Level 3: Zusätzliche schallgedämpfte Führungsschienen für eine weitere Reduktion der Lautstärke.

Diese Technologie soll dafür sorgen, dass Bewohnerinnen und Bewohner nicht durch Aufzugsgeräusche gestört werden.

Während viele Standardaufzüge kalt, steril und abweisend wirken, soll das speziell für den osma 1 entwickelte Interior Design direkt ein Gefühl von zuhause auslösen. Foto: osma GmbH & Co. KG
Während viele Standardaufzüge kalt, steril und abweisend wirken, soll das speziell für den osma 1 entwickelte Interior Design direkt ein Gefühl von zuhause auslösen. Foto: osma GmbH & Co. KG

Nachhaltigkeit und ressourcenschonende Planung

Der osma 1 trägt durch mehrere Maßnahmen zur Nachhaltigkeit bei:

  • Reusable-Packaging-System: Die oTomorrow Box ersetzt Einwegverpackungen.
  • Langlebige Materialien: oForever Walls sind kratzfest und austauschbar, um einen vorzeitigen Modernisierungsbedarf zu vermeiden.
  • Optimierter Energieverbrauch: Reduziertes Kabinengewicht senkt den Materialeinsatz und den langfristigen Strombedarf.
  • Kompatibilität mit Holzschächten: Der Aufzug lässt sich in nachhaltige Bauprojekte integrieren.
  • Recyclebare Komponenten: Nach der Nutzungsdauer sei die gesamte Aufzuganlage wiederverwertbar.
  • Effiziente Planung und schnelle Umsetzung
  • Der osma 1 benötigt nur minimale Schachtabmessungen, wodurch Wohnfläche optimal genutzt werden kann. Geringe Schachtkopfhöhen bieten mehr Flexibilität in der Bauplanung, während die reduzierten Schachtgruben den baulichen Aufwand verringern und die Installationszeit beschleunigen.

Für eine effiziente Planung stellt osma vollständige BIM-Daten bereit, um den Planungsprozess zu optimieren.

Lösung für Wohngebäude

Mit dem osma 1 bietet die osma GmbH & Co. KG eine Aufzuglösung, die moderne Wohnansprüche mit technischer Innovation, Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit verbindet. Die Kombination aus wohnlichem Design, geräuscharmer Technik und ressourcenschonender Planung macht ihn zu einer relevanten Option für zukünftige Bauprojekte.


AnzeigeBFZ-Content GDYN