über die BFZ
Die BFZ Baufachzeitung – Deutschland, Österreich, Schweiz – bietet wichtige Entscheidungshilfen zum technisch nachhaltigen und wirtschaftlichen Bauen für Kommunen, Gemeinden, städtische Hoch- und Tiefbauämter, Führungskräfte, Entscheider, Unternehmer, Bauingenieure, Ingenieure, Handwerker, Ziviltechniker, Planer, Firmeninhaber und Geschäftsführer. Die Baufachzeitung informiert in unabhängig recherchierten Reportagen, Interviews und Fachartikel über Bautechnik, Bauinnovation, Baustoffe und Bauverfahren im Hochbau, Tiefbau, Garten- und Landschaftsbau und in der Stadt- und Verkehrsplanung.
Die BFZ Baufachzeitung – Deutschland, Österreich, Schweiz – präsentiert sich als umfassende Informationsquelle für Fachleute, Entscheider und Interessierte aus der Baubranche. Im Fokus stehen dabei aktuelle Entwicklungen und Trends rund um Baumaschinen, Baugeräte, Baustoffe, Bauverfahren und Bauprojekte. Das Angebot richtet sich an Ingenieure, Bauunternehmer, Handwerksbetriebe, Architekten sowie Planungs- und Ausführungsbüros, die sich über technische Neuerungen, Produktinnovationen und effiziente Einsatzmöglichkeiten moderner Maschinen und Materialien auf dem Laufenden halten möchten.
Unabhängigkeit der Baufachzeitung
Die Redaktion der BFZ Baufachzeitung ist wirtschaftlich selbständig und keinen Anweisungen geschäftsführender Dritter oder anonymen Investoren unterworfen.
Erfahrung der Redaktion
Wir sind mit unserer Zielgruppe verwurzelt. Die Redakteure der BFZ Baufachzeitung kennen den Alltag von Architekten, Handwerkern und Ingenieuren aus ihrer eigenen beruflichen Praxis.
Themen der Baufachzeitung
Die BFZ Baufachzeitung – Deutschland, Österreich, Schweiz – steht an der Schnittstelle von Technologie, Architektur, Innovation und Nachhaltigkeit, und bietet somit eine Vielfalt an Themen, die sowohl für Fachleute als auch für am Bau Interessierte von Bedeutung sind.
Nachhaltiges Bauen: Die Bedeutung von ökologischem Bauen nimmt stetig zu, da Nachhaltigkeit und Klimaneutralität immer mehr in den Fokus rücken. Die Energieeffizienz von Gebäuden spielt eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung des globalen Energieverbrauchs. Passivhäuser und ihre Planung sind Paradebeispiele für energieeffizientes Bauen.
BIM (Building Information Modeling) revolutioniert die Baubranche, indem es den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes digital abbildet. Smart-Home-Technologien bieten den Bewohnern Komfort und Effizienz durch vernetzte Systeme. Die Stadtplanung befasst sich mit der Gestaltung von Städten und Gemeinden für eine bessere Lebensqualität.
Das Recycling von Baustoffen und die Verwendung biobasierter Materialien stehen im Mittelpunkt der Bemühungen um eine Kreislaufwirtschaft im Bausektor. Barrierefreies Bauen stellt sicher, dass Gebäude unabhängig von körperlichen Einschränkungen für alle Menschen zugänglich und nutzbar sind.
Hoch- und Tiefbautechnologien bilden die technischen Grundlagen des Bauens. Inzwischen werden 3D-Druck im Bauwesen und modulares Bauen als innovative Ansätze im Bauwesen immer beliebter.
Die Bauakustik befasst sich mit Schallschutz und Raumakustik, während die Gebäudeautomation den Betrieb von Gebäuden effizienter macht. Fassaden- und Dachtechnik sind entscheidend für die Ästhetik und Funktion eines Gebäudes.
Zunehmendes Interesse besteht auch an Gründächern und vertikalen Gärten als Mittel zur Verbesserung des Stadtklimas. Die Geotechnik befasst sich mit dem Verhalten des Bodens in Bezug auf Bauwerke, während die Bauphysik die bauphysikalischen Eigenschaften von Gebäuden untersucht.
Baurecht und Bauvertragsrecht befassen sich mit den rechtlichen Aspekten des Bauens. Baufinanzierung und Baukostenmanagement helfen bei der wirtschaftlichen Umsetzung von Projekten.
Themen wie baulicher Brandschutz, Denkmalschutz und Bauwerksdiagnostik sind ebenfalls von Bedeutung. Mit der Digitalisierung rücken auch Drohnen im Bauwesen, künstliche Intelligenz in der Bauplanung sowie Augmented und Virtual Reality in den Vordergrund.
Baustellenmanagement, Arbeitssicherheit und Baumaschinentechnik sind wesentliche Aspekte im Baualltag. Infrastrukturprojekte wie Brücken-, Straßen- und Schienenbau, Wasserwirtschaft und Tunnelbau sind besondere Zweige des Bauwesens.
Der Holzbau erlebt durch Innovationen eine Renaissance und die Betontechnologie wird ständig weiterentwickelt. Gebäudehüllentechnik, Lichtgestaltung im Bauwesen, Raumklimaoptimierung, erdbebensicheres Bauen, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur, Bauchemie, Bauökologie, Stadterneuerung, Bauwerkserhaltung und Digital Twins im Bauwesen sind weitere wichtige Themen, die in einer Baufachzeitschrift ausführlich behandelt werden.
Fachthemen in der BFZ Baufachzeitung im Einzelnen
Bei modernen Bauprojekten spielen viele Aspekte eine entscheidende Rolle. Die Gebäudekonstruktion umfasst Elemente wie abgehängte Decken und Akustikelemente, die insbesondere für den Schallschutz wichtig sind. Die Innenräume profitieren von variablen Bodenbelägen wie Parkett oder Fliesen und gut gestalteten Bädern mit modernen Armaturen. Die Eingänge werden durch Außentüren definiert, während Innenwände und Trennwände für Struktur sorgen.
Beton, sei es als Sichtbeton oder in der Betontechnik wie der Betonkernaktivierung, ist nach wie vor ein zentraler Baustoff. Dies spiegelt sich auch in Bauteilen wie Betondecken wider. Beim Dach ist nicht nur die Dacheindeckung wichtig, sondern auch Aspekte wie Dachentwässerung und Dachfenster. Bei der Außengestaltung spielen Fassaden, Fenster und Verkleidungen eine zentrale Rolle, während Außenanlagen, Carports und Garagen den äußeren Abschluss bilden.
Das Thema Nachhaltigkeit im Bauwesen gewinnt zunehmend an Bedeutung, sei es durch den Einsatz nachhaltiger Bauprodukte und Baustoffe oder durch Energietechniken wie Photovoltaik und Solarthermie. Ebenso wichtig ist der Bautenschutz, etwa durch Bauwerksabdichtung, Feuchteschutz oder Brandschutz. Moderne Technologien von der Elektrotechnik über die Gebäudeautomation bis hin zur Klimatechnik prägen das Wohnen von heute. Besonderen Komfort bieten Lösungen im Bereich Smart Home, unterstützt durch intelligente Haustechnik und Software für Architekten.
Der Garten- und Landschaftsbau, oft auch als Galabau bezeichnet, erweitert das Wohnumfeld ebenso wie ein gut gestalteter Wintergarten. Sanierungen, ob energetisch oder als Renovierung, sind häufig notwendig, um ältere Gebäude auf den neuesten Stand zu bringen. Hier sind oft Spezialisten wie Ingenieure und Planer gefragt, unterstützt durch moderne digitale Planungs- und Bauprozesse.
Auch bei speziellen Bauvorhaben, sei es im Brücken-, Tief- oder Stahlbau, sind Know-how und das richtige Material gefragt. Ganz im Trend der Nachhaltigkeit liegt der Holzbau, der sich durch den Einsatz verschiedener Holzwerkstoffe auszeichnet. Schließlich runden Elemente wie Tapeten, Jalousien, Markisen oder Sprechanlagen das Gesamtbild eines Gebäudes ab, wobei immer Nachhaltigkeit, Effizienz und Ästhetik im Vordergrund stehen.
Zu den wichtigsten Themen gehören ausführliche Produktvorstellungen und Marktübersichten von Baumaschinen verschiedenster Kategorien (etwa Bagger, Radlader, Krane, Verdichtungstechnik oder Teleskoplader) ebenso wie Informationen über spezielle Anbaugeräte und Zubehörteile. Damit wird sowohl der Einsatzbereich erweitert als auch die Leistung der Maschinen optimiert.
Ergänzend findet der Leser BFZ Baufachzeitung – Deutschland, Österreich, Schweiz – Hintergrundberichte zu Forschung und Entwicklung, Messeberichte, Anwenderberichte aus der Praxis, Firmenporträts und technische Fachartikel. Auch die Themen Arbeitssicherheit, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Bau werden umfassend beleuchtet. Darüber hinaus gibt es Hinweise auf Seminare, Schulungen sowie Serviceleistungen für Bauunternehmen, mit denen Fachwissen erweitert und die Vernetzung in der Branche unterstützt werden kann.
Baumaschinen, Baugeräte, Baustoffe, Bauverfahren, Digitalisierung, Nachhaltigkeit sowie Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit in der Baubranche stehen dabei im Mittelpunkt der redaktionellen Berichterstattung. All diese Themenbereiche bieten sowohl Fachleuten als auch interessierten Laien einen Einblick in die vielfältigen Facetten und Herausforderungen des modernen Bauens.
Abbrucharbeiten Abbruchbagger Abbruchhammer Abbruchtechnik Abdichtungssysteme Abgastechnik Absauganlagen Abwassertechnik Akku-Werkzeuge Alu-Schalung Anbaugeräte Anwendungsberichte Arbeitsschutz Arbeitssicherheit Armierungstechnik Asphaltbau Asphaltfertiger Aufbereitungsanlagen Ausbausysteme Automatisierung Baggerschaufel Baumaschinen Baumaschinen-Elektronik Baumaschinen-Miete Baumaschinenhandel Baumaschinensteuerung Baumaschinentransport Baumechanik Baumfällarbeiten Baumitteilung Bauschuttentsorgung Bausoftware Bauverfahrenstechnik Bauwesen Benzin-Generatoren Beratung Bauprojekte Best-Practice-Berichte Betonbau Betonfertigteile Betonschalung Betonverdichtung BIM-Lösungen Bitumenabdichtung Bodenbearbeitung Bodenverdichtung Bohrgeräte Bohrtechnik Brand- und Schallschutz Brandschutzsysteme Brückenbau Dämmstoffe Deichbau Digitalisierung Bau Drainagetechnik Dünnbettmörtel Einbaugeräte Elektromobilität im Bau Emissionsarme Maschinen Energiesparende Baumaschinen Energieeffizienz Gebäude Erdbaumaschinen Erdbewegung Erdverdichtung Fachberichte Fassadentechnik Fertighäuser Feste Schalung Filtrationstechnik Flächenrecycling Fließestrich Flurförderzeuge Fördertechnik Formteile Fugentechnik Fundamentbau GaLaBau Garagenbau Gebrauchtmaschinen Gebäudesanierung Geokunststoffe Geothermie Gerüstbau Glasfasern im Beton Gleitschalung Gleisbau Grabenverbau Grobstofftrenntechnik Großbaustellen Grundbau Grundwassermanagement Handgeführte Verdichter Hebebühnen Hebetechnik Hochbau Hochdruckreiniger Hybridbagger Hydraulikbagger Hydraulikhämmer Hygienekonzepte am Bau Infrastrukturprojekte Innovation Bauwesen Isoliertechnik Kabelverlegung Kalkausgleich Kanalbau Kanalsanierung Kappenschalung Kettenbagger Klärtechnik Klebetechnik Klinkerfassaden Kompaktbagger Kompaktlader Kompressoren Kongress Bauwesen Kontrollsysteme Kranführerassistenz Kraneinsatz Kunststoffrohre Ladesysteme Lastsimulation Laser-Messtechnik Lean Construction LED-Strahler Bau Leitungsbau Lichtgiraffen Lkw-Aufbauten Logistikplanung Bau Lärmschutzwände Manitou Teleskoplader Mauerwerksbau Maurerwerkzeug Mehrzweckbagger Messeberichte Baubranche Messen und Veranstaltungen Metallbau Mietpark Baumaschinen Mischanlagen mobile Brechanlage mobile Siebanlage Modellprojekte Bau Modulbauweise Montagebau Mortel Nachhaltiges Bauen Nassbagger Nutzfahrzeuge Online-Veranstaltungen Bau Personalplanung Bau Pflasterverlegung Planerische Software Plattformlifte Pneumatische Werkzeuge Polierwerkzeuge Portalbagger Positionierungssysteme Praxisberichte Projektsteuerung Pumpentechnik Qualitätsmanagement Bau Radlader Raupenkrane Recycling am Bau Regenerative Energiequellen Renovierung Reparaturservice Baumaschinen Richtfunkbau Richtbohrtechnik Rinnen- und Kanalsanierung Rohrleitungsbau Rohrsanierung Rohrvortrieb Rüttelplatte Sanierungstechnik Schalöl Schaltafeln Schalungsbau Schalungssysteme Schneckenpumpen Schredderanlagen Schutzkleidung Schweißtechnik Sicherheitskonzepte Bau Siebtechnik Siloanlagen Smart Construction Smart Site Software Baumanagement Spezialbaumaschinen Spritzbeton Stahlbau Stahlbetonbau Stahlfaserbeton Steigtechnik Steinbearbeitung Straßenerhaltung Straßensanierung Straßentunnelbau Stromerzeuger Tanklagersanierung Teleskoplader Tiefbau Torkretverfahren Tragwerksplanung Transportbeton Transportlogistik Umwelttechnik Bau Verdichtungsgeräte Verkehrswegebau Vermessungstechnik Vibrationswalzen Vibroramme Wandersilos Wärme- und Kältedämmung Wasserhaltung Wasserstrahlschneidung Waterstop-Systeme Wegebau Werkzeuge Bau Windenergieanlagen Winterbau Wohnungsbau Zugangs- und Absturzsicherungen Zutrittskontrollsysteme Baustelle Zementprodukte Zerkleinerungsanlagen Zerspanungstechnik Ziegelbau Zimmereibedarf 3D-Baggersysteme 3D-Druck im Bau 3D-Laserscanning 3D-Vermessung Abgasreinigung Arbeitsschutzseminare Baulogistik-Konzepte Bodenmanagement Building Information Modeling Digitale Baustelle Flüssigboden Ingenieurbau Kranlogistik LED-Baustrahler Mietservice Baumaschinen Produktinnovationen Bau Schalungszubehör Simulation Bauablauf Staubentwicklung reduzieren Verschalungstechnik Wandelemente