Manipulierte Rechnungen durch Cyber-Angriffe
Schäden durch Hackerangriffe nehmen in der Praxis immer weiter zu. Nicht nur große Finanzinstitute sind betroffen, sondern vermehrt rücken auch
Read MoreRubrik »Baurecht« der BFZ Baufachzeitung
Schäden durch Hackerangriffe nehmen in der Praxis immer weiter zu. Nicht nur große Finanzinstitute sind betroffen, sondern vermehrt rücken auch
Read MoreIm Juli 2024 trat die neue Fassung der Musterbauordnung (MBO) mit Änderungen von November 2023 in Kraft. Darauf weist die
Read MoreEine von Prof. Dr. Andreas Koenen, Inhaber der auf Bau- und Immobilienrecht spezialisierten Kanzlei Koenen Bauanwälte, in Zusammenarbeit mit dem
Read MoreDas Bundeskabinett hat am 04.09.2024 eine umfassende Novelle des Baugesetzbuches beschlossen, die voraussichtlich Anfang 2025 in Kraft treten wird. Ein
Read MoreDie Rechtsprechung des OLG Hamburg und die Zustimmung des BGH zeigen, dass Bauunternehmer eine hohe Verantwortung tragen, ihre Arbeiten kontinuierlich und in Kooperation mit dem Bauherrn auszuführen. Die Einstellung der Arbeiten ohne triftigen Grund kann zur außerordentlichen Kündigung des Bauvertrags führen, weshalb Bauunternehmer sorgfältig und kooperativ vorgehen sollten, um rechtliche Konflikte zu vermeiden und das Vertrauen des Bauherrn zu erhalten.
Read MoreNicht nur in Altbauten, auch in modernen Wohnanlagen findet man sie: Treppen, Ecken und Kanten, Stufen und andere Stolpersteine. Für
Read MoreDas Bundesgerichtshof-Urteil bietet eine wegweisende Klärung in Bezug auf die Vergabe von Erbbaurechten durch Kommunen und hebt die Bedeutung der Verhältnismäßigkeit und der Interessenabwägung hervor. Es wird erwartet, dass diese Entscheidung die kommunale Praxis in der Vergabe von Erbbaurechten maßgeblich beeinflusst und deren Nutzung durch Kommunen verstärkt.
Read MoreDas BVerwG-Urteil zu § 13b BauGB hat erhebliche Auswirkungen auf Bebauungsplanverfahren und wirft Fragen zur europarechtlichen Konformität auf. Es betrifft sowohl laufende als auch abgeschlossene Verfahren und erfordert Anpassungen in der Bebauungsplanung.
Read MoreEin Bebauungsplan ist ein Instrument der Raumordnung und Stadtplanung, das eingesetzt wird, um die Nutzung von Grundstücken und die Gestaltung von Gebäuden in einem besImmten Gebiet, dem sog. Plangebiet, zu regeln.
Read MoreDie Freiheit, den eigenen Lebensraum nach Belieben zu gestalten, ist ein wesentlicher Aspekt des Hausbaus und der Hauseigentümerschaft. Dies gilt insbesondere für die äußeren Bereiche des Hauses wie den Vorgarten, den Carport und andere Gemeinschaftsflächen.
Read MoreEnde Juni 2022 verabschiedete der bayerische Landtag die entsprechenden Beschlüsse, mit denen die Novellierung des bayerischen Klimaschutzgesetzes fortgeschrieben wird. Die bayerische Bauordnung (BayBO) wurde hierfür um den seit 01.01.2023 geltenden Art. 44a ergänzt. Dieser regelt die Vorgaben einer Solaranlagenpflicht.
Read MoreIm Zuge der Beratung zum Entwurf des Jahressteuergesetz 2022 (BT-Drucks. 20/3879) hat sich der Bundestag auch mit Änderungen des Bewertungsgesetzes
Read MoreBei Werkverträgen und somit auch bei Bauwerkverträgen richtet sich die Fälligkeit der Vergütung nach dem Zeitpunkt der Abnahme. Das Gesetz führt unter § 641 Abs. 1 S. 1 BGB aus, dass die Vergütung bei der Abnahme des Werkes zu entrichten ist.
Read MoreVerbraucherbauvertrag auch bei gewerkeweiser Vergabe – Rechtsprechung stärkt Rechte der Verbraucher und gefährdet Handwerker und Bauunternehmer
Read MoreBereits seit geraumer Zeit kennen die Rohstoffpreise – insbesondere für Holz und Stahl – nur eine Richtung und zwar nach oben.
Read MoreDer Bundestag hat in der 19. Legislaturperiode einige bedeutende Gesetzgebungsvorhaben abgeschlossen. Hierunter fällt unter Anderem das in der Fachliteratur viel
Read MoreGrundsätzlich schnürt der Bebauungsplan ein enges Korsett, an dem sich die Bebaubarkeit der Grundstücke richtet. Dass die kommunale Entscheidung, wie ein bestimmtes Gebiet oder Grundstück zu bebauen ist, teilweise von den Vorstellungen der Bauherrn abweicht, liegt auf der Hand, weshalb der Gesetzgeber für diese Fälle (eng begrenzte) Möglichkeiten geschaffen hat, innerhalb derer von den Festsetzungen des Bebauungsplans abgewichen werden kann.
Read MoreDas bisher geltende System zur Berechnung der Grundsteuer wurde aufgrund veralteter Einheitswerte und unterschiedlicher Bemessungsgrundlagen für verfassungswidrig erklärt.
Read MoreMit der am 1. Februar dieses Jahres in Kraft getretenen Novelle der Bayerischen Bauordnung möchte die Bayerische Staatsregierung neue Standards für schlankes und effizientes Bauen setzen.
Read MoreNachbarlicher Drittschutz bei isolierten Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplans
Read More